2025

Jänner – Maryam Farhang
Februar – Paul Resch
März – Lea Pusch – Kooperation Frauenmärz 0803
April – Nikhil Tiwari
Mai – Sema Sarica
Juni – Elina Bressan
Juli – Stefan Lozar
August – gruppe 19
September – Stephan Weixler
Oktober – Monica Bosco
November – Markus Kager
Dezember – Barbara Schmid

SPEZIAL-Events: Mentoring und Organisationshilfe, „Aspiring artists – Junge Kunst“, Kuratoren: Felix Anders & Team, Gruppenausstellung Ort wird noch gesucht | Lesekreis mit Andreas Unterweger (Herausgeber Manuskripte, Autor) | Konzert Petra Alexandra im Stadtraum Frohnleiten

Nachgeholter Termin von 2024 für die McBEE Pantomime Show – Sonntag 9.2.2025 16 Uhr Pfarrsaal Frohnleiten

26.1.2025

Nach 14 Jahren erfolgreicher Tätigkeit steht das Projekt Kunst of-space Narrenkastl vor dem Aus.

Der Kunst off-space, der sich über die Jahre als bedeutender Fixpunkt der steirischen Kunst- und Kulturszene etabliert hat, muss seinen Standort am Hauptplatz 24 aufgeben. Durch den Verkauf des Gebäudes wurde das Projekt nicht mitgedacht, sodass eine Fortführung trotz bereits geplanter Jahresprojekte nicht möglich ist.

Kuratorin Ulli Gollesch zeigt sich schmerzlich überrascht und hofft Spezial-Programmpunkte (Aspiring Artists – Junge Kunst – Mentoring Gruppenausstellung| Konzert Petra Alexandra | Lesekreis mit Andreas Unterweger) noch verwirklichen zu können, da muss sie sich erst mit den Fördergebern über Abänderungen im Jahresprogramm austauschen. Momentan wurden Förderansuchen seit Einreichung (Ende August 2024) sietens Stadtgemeinde Frohnleoten und Abteilung 9, Land Steiermark noch unbeantwortet.

Das  „Narrenkastl“ war nicht nur ein Schauplatz für innovative Ausstellungen, sondern auch ein Beispiel für die Aufwertung von Leerstand durch kreative Transformation. Es bot der Kunstszene über viele Jahre hinweg eine Plattform für künstlerischen Austausch, Kunstvermittlung und öffentliche Teilhabe. Viele Kooperationen mit anderen Initiativen, interdisziplinäre Formate (Performances, Musik, Literatur) fanden hier Platz, aber auch die große 3D Straßenmalerei am Hauptplatz selbst, bleibt in Erinnerung. Inklusion, Diversität, Menschenrechte, Feminismus, autodidaktische Talente aber auch gesellschaftskritische Inhalte fanden im kleinen Ausstellungsraum Platz.

Als einzigartiger Schauplatz für zeitgenössische Kunst bot es nicht nur steirischen, sondern auch nationalen und internationalen Künstler:innen eine Plattform, um vielfältige Ausdrucksformen zu präsentieren. Insgesamt über 180 Künstler:innen hatten die Möglichkeit in der Vitrine auszustellen und manche lernten so auch Frohnleiten erstmalig kennen. 

Durch die Verbindung von regionaler Verwurzelung, Kreativer Ideenreichtum und globaler Offenheit leistete Kuratorin und Organisatorin Ulli Gollesch einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der Kunstszene und machte Frohnleiten so zu einem kulturellen Hotspot.

Die Expertise um Transformationen, Jugendkultur und Leerstandbespielung sowie ihre Erfahrungswerte als alternative Kulturinitiative konnte Ulli Gollesch auch im Zuge der Kulturstrategie 2030 in Fokusgruppen einbringen und für ihre vielen Ideen Gehöhr und Anerkennung finden.

Das Narrenkastl stand exemplarisch für die transformative Kraft von Kunst im ländlichen Raum und inspirierte vergleichbare Initiativen in anderen Regionen. Damit verlieren Künstler:innen und Kulturschaffende einen etablierten Raum für kreative Arbeit und Präsentation.

Für die Kuratorin kommt das plötzliche Aus überraschend, da die Jahresplanung die heuer einen Schwerpunkt auf heimische Junge Kunst hatte, längst abgeschlossen war. Neben organisatorischen Umstellungen und finanziellen Neuberechnungen müssen nun zahlreiche Künstler:innen und Partner:innen kontaktiert werden. 

Vorschläge, das Konzept an einem anderen Standort fortzuführen oder auf alternative Räume wie andere Schaukästen zu übertragen, werden von der Kuratorin abgelehnt. Ein Neubeginn steht nicht im Raum.

Das „Narrenkastl“ stand exemplarisch für die innovative Umnutzung von Leerstand und bewies, wie jegliche Räume kulturellen Mehrwert schaffen können. Besonders in einer Region, in der alternative Kulturprojekte selten sind. Nächstes Jahr wären es 15 Jahre gewesen und einiges ebenso geplant. Das ist nun ebenso hinfällig.

Von 1.-14.Februar 2025 gibt es die letzte Ausstellung in der Passage am Hauptplatz 24 – Künstler Paul Resch präsentiert seine expressiven Druckgrafiken, welche der Kuratorin gerade aus dem Herzen sprechen.

Mit alter Technik und expressionistischem Stil: Einsamkeit, Verzweiflung und innere Unruhe stehen im Fokus.

Zwischen Einsamkeit und Verzweiflung: Der Grazer Künstler Paul Resch erschafft mit seinen Tiefdrucken emotionale Landschaften, die berühren und nachdenklich machen. Mit Techniken wie Aquatinta und Ätzradierung verleiht er Themen wie Traumata, Gefühlszuständen und innerer Unruhe eine beeindruckende Ausdruckskraft. Resch lädt die Betrachter ein, in die Vielschichtigkeit der menschlichen Psyche einzutauchen – intensiv, fragmentarisch und zutiefst bewegend. Der Bilddruck ist zählt seit 2021 zum lebendigen immateriellen Kulturerbes der UNESCO in Österreich.
Fotos: Paul Resch

Am 14.2.2025 um 17 Uhr ladet Ulli Gollesch zu einer Finissage mit viel Herz beim „Kunst off-space Narrenkastl“ ein. 

Hier finden sie alle Links mit allen Ausstellungen und Programmpunkte seit 2011 dokumentiert:

https://linktr.ee/kunst_off_space_narrenkastl

Ulli Gollesch bleibt dem steirischen Kunst und Kulturbetrieb als Künstlerin, Kuratorin, Netzwerkerin und Veranstalterin sicherlich erhalten. Vor 2 Jahren bezog sie mit ihrer Druckwerkstatt in die alte Bäckerei am Hauptplatz 48 – auch hier wurden bereits Konzerte, kleine Formate abgehalten, künstlerische Workshops sind in Planung. Hier werden sicherlich noch einige Ideen „ausgebacken

Vielen Dank fürs Dabeisein und ins Narrenkastl schauen. 🙂 Ulli Gollesch, Kuratorin, Organsiatorin